VF 030 (Sendung vom 06.02.1971): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
=== {{Anker|FF2}} Unlauterer Vertrieb von Reinigungsmitteln ("Gölden-Blitz") === | === {{Anker|FF2}} Unlauterer Vertrieb von Reinigungsmitteln ("Gölden-Blitz") === | ||
* '''Details:''' | * '''Details:''' Badenhofen in Rheinhessen; Mann in unauffälligem Kombi mustert erst neues Schulgebäude und fährt anschließend bei Bürgermeister des Dorfes vor; Bürgermeisterbüro sieht aus wie Schankstube; Mann stellt sich als Vertreter Bühler von "Golden Reinigungsmittel" in Hamburg vor und preist günstiges Reinigungsmittel für Schulgebäude an; Bürgbermeister erst skeptisch, dann aber doch interessiert; Bühler stellt Rabatte und konkurrenzlos niedrige Preise in Aussicht, Mittel "Gölden-Blitz" werde über örtliche Raiffeisenkassen vertrieben; Vertrag mit Raiffeisenverband sehe nur geringe Verdienstspanne für die örtliche Genossenschaft vor, was auch niedrige Abnahmemengen erlaube; Bühler bietet Bürgermeister kostenlose Produktproben an, die er aber über die örtliche Genossenschaft beziehen müsse; dazu müsse Bürgermeister Einverständniserklärung unterschreiben; Dokument enthält Hinweis, dass "diese Bereitwilligkeitserklärung keine Bestellung" sei, weshalb Bürgermeister auch unterzeichnet; Vertreter fährt mit Dokument zur örtlichen Raiffeisenkasse, wo das "raffiniert formulierte Dokument" ganz anders ausgelegt wird; Vertreter erzählt hier, dass Bürgermeister sein Schul-Reinigungsmittel jetzt über die Genossenschaft beziehen will; so interpretiert auch Geschäftsstellenleiter das Dokument; ordert Putzmittelvorrat für ein halbes Jahr, den Vertreter natürlich gleich dabei hat; zahlt trotz miesem Gefühl 1.260 DM bar | ||
* '''Zitate:''' | * '''Zitate:''' ''"Och na ja, das kann man ja unterschreiben.", "Meinetwegen, wenn wir auch Rückgaberecht haben, dann kann ichs mir ja leisten!" | ||
* '''Bewertung:''' | * '''Bewertung:''' | ||
* '''Besonderheit:''' | * '''Besonderheit:''' |
Version vom 28. April 2020, 07:55 Uhr
Filmfälle
Rentner werden um die Rente gebracht
- Details:
- Zitate:
- Bewertung: **
- Besonderheiten:
Unlauterer Vertrieb von Reinigungsmitteln ("Gölden-Blitz")
- Details: Badenhofen in Rheinhessen; Mann in unauffälligem Kombi mustert erst neues Schulgebäude und fährt anschließend bei Bürgermeister des Dorfes vor; Bürgermeisterbüro sieht aus wie Schankstube; Mann stellt sich als Vertreter Bühler von "Golden Reinigungsmittel" in Hamburg vor und preist günstiges Reinigungsmittel für Schulgebäude an; Bürgbermeister erst skeptisch, dann aber doch interessiert; Bühler stellt Rabatte und konkurrenzlos niedrige Preise in Aussicht, Mittel "Gölden-Blitz" werde über örtliche Raiffeisenkassen vertrieben; Vertrag mit Raiffeisenverband sehe nur geringe Verdienstspanne für die örtliche Genossenschaft vor, was auch niedrige Abnahmemengen erlaube; Bühler bietet Bürgermeister kostenlose Produktproben an, die er aber über die örtliche Genossenschaft beziehen müsse; dazu müsse Bürgermeister Einverständniserklärung unterschreiben; Dokument enthält Hinweis, dass "diese Bereitwilligkeitserklärung keine Bestellung" sei, weshalb Bürgermeister auch unterzeichnet; Vertreter fährt mit Dokument zur örtlichen Raiffeisenkasse, wo das "raffiniert formulierte Dokument" ganz anders ausgelegt wird; Vertreter erzählt hier, dass Bürgermeister sein Schul-Reinigungsmittel jetzt über die Genossenschaft beziehen will; so interpretiert auch Geschäftsstellenleiter das Dokument; ordert Putzmittelvorrat für ein halbes Jahr, den Vertreter natürlich gleich dabei hat; zahlt trotz miesem Gefühl 1.260 DM bar
- Zitate: "Och na ja, das kann man ja unterschreiben.", "Meinetwegen, wenn wir auch Rückgaberecht haben, dann kann ichs mir ja leisten!"
- Bewertung:
- Besonderheit:
Vertragsschwindel im Doppelpack
- Details:
- Zitate:
- Bewertung: *
- Besonderheiten:
Experiment: Autos von Privat mit Scheck bezahlen
- Details:
- Bewertung: **
Bemerkungen
Erste Sendung in Farbe
Vorherige Sendung: VF 029 (Sendung vom 21.11.1970)
Nächste Sendung: VF 031 (Sendung vom 22.05.1971)